http://www.sayadi-al-nas.com Das Leben Jesu Christi, Teil I / 1/12 >>> |
DIE VIER EVANGELIEN
A. DIE
VIER EVANGELIEN
In unserem Studium über das Leben Jesu Christi sind wir hauptsächlich
auf vier kleine Bücher - geschrieben in griechisch - angewiesen, die die
Evangelien genannt werden. Diese geben uns vier Darstellungen, welche als Biographien
Jesu Christi bezeichnet werden könnten. Wie wir sehen werden, gibt jedes
von ihnen einen eindeutig verschiedenen Aspekt und Bild von dem Leben und Wirken
Jesu. Um eine vollständige Kenntnis von Jesus zu bekommen, müssen
wir diese vier Aufzeichnungen studieren und vergleichen.
Wenn man sich den Evangelien widmet, sollte man sich eine Tatsache vergegenwärtigen:
Die Gemeinde kam für Jahre ohne irgendeine christliche Literatur zurecht.
Die ersten christlichen Schriftstücke sind die Epistel von Paulus. Irgendein
Evangelium, wie wir es heute haben, gab es wahrscheinlich bis nach 60 oder 65
n. Chr. nicht. Wir müssen jene geschulten Wortgedächtnisse beachten,
die damals im Osten gepflegt wurden. Ein jüdisches Sprichwort lautete,
dass der rechte Jünger war wie "eine gemauerte Zisterne, welche keinen
Tropfen verliert". Wir müssen auch daran denken, dass diese vier Evangelien
unter der direkten Inspiration des Heiligen Geistes geschrieben wurden.
1. EVANGELIUM: Das Wort Evangelium
kommt aus dem Griechischen (euangelion) und bedeutet "frohe Botschaft".
Es ist die frohe Botschaft von der göttlichen Gnade in Christus.
2. SYNOPTISCHE EVANGELIEN: Die ersten drei
Evangelien, Matthäus, Markus und Lukas sind bekannt als die Synoptischen
Evangelien. Sie geben einen Bericht über dasselbe oder parallele Geschehen
von dem Leben und Wirken Christi. Das Evangelium Johannes ist ganz anders. Die
Synoptischen Evangelien heben die Arbeit Jesu hervor, während das vierte
Evangelium die Worte Christi betont.
3. VIER UNTERSCHIEDLICHE ASPEKTE: Um
die vier Gesichtspunkte Jesu Christi wiederzugeben, so wie sie in den vier Evangelien
dargeboten sind, zitiere ich aus dem "New Testament Survey", geschrieben
von Clarence Benson: "Jeder Schreiber der Evangelien präsentiert eine
andere Seite vom Messias. Einer schreibt von Seinem Königtum, ein andrer
von Seinem Dienst, ein dritter von Seiner Menschwerdung und ein vierter von
Seiner Gottheit. Indem sie eine vierfache Kennzeichnung von Propheten des Alten
Testamentes anwenden, vervollkommnen sie das Bildnis:
Matthäus - Christus der König - 'Siehe der König1 (Sach. 9,9)
Markus - Christus der Diener - 'Siehe mein Diener' (Jes. 42,1)
Lukas - Christus der Mensch - ' Siehe der Mensch' (Sach. 6,12)
Johannes - Christus der Sohn Gottes - 'Siehe euer Gott' (Jes. 40,9)
B. DAS EVANGELIUM GEMÄSS
MATTHÄUS
1. AUTOR:
Der Verfasser war Matthäus, der einer der zwölf Jünger war. Er
wird auch Levi genannt. Er wird nur achtmal in der Schrift erwähnt und
in drei Fällen davon wird er Levi genannt.
Er war ein Jude, dessen Heim in Kapernaum war. Als er von Jesus gerufen wurde,
verließ er alles und folgte dem Herrn. Er war ein Zöllner, der Steuern
einzog für die römische Regierung. Die Folge war, dass er von seinen
Mitbürgern gehaßt und als grosser Sünder angesehen wurde. Er
war ohne Zweifel ein wohlhabender Mann, was bei dem großen Fest, das er
in seinem eigenen Hause hatte zu sehen war.
Als ein Zöllner war er gewohnt, Bücher zu führen und so schrieb
er von dem Gesichtspunkt eines Geschäftsmannes. Seine Sprache war klar
und deutlich.
Referenzen: Matthäus 10,3; Markus 2,14; Lukas 5,27-29.
2. AN WEN GERICHTET:
Dieses Evangelium war an die Juden gerichtet.
Dies ist zu ersehen aus der Tatsache, dass es darin 60 Referenzen auf jüdische
Prophezeiungen gibt und 40 Zitate aus dem Alten Testament. Matthäus unterstrich
den Auftrag Christi für die jüdische Nation:
Matthäus 10,6 "Sondern gehet hin zu den verlernen Schafen aus dem
Hause Israel"
Matthäus 15,24 "Ich bin nur gesandt zu den verlernen Schafen des Hauses
Israel"
3. ZEITPUNKT:
Es ist nicht sicher, ob Matthäus oder Lukas zuerst geschrieben wurde, jedoch
folgten beide - welches auch immer - dem Evangelium des Markus.
Der Zeitpunkt befindet sich zwischen 60 n. Chr. und 70 n. Chr.
4. ZWECK:
Der Zweck dieses Evangeliums war, aufzuzeigen, dass Jesus von Nazareth der königliche
Messias der alttestamentlichen Prophezeiungen war.
Das Bild Jesu - wie es in diesem Evangelium gezeigt wird -ist das des Königs.
5. SCHLÜSSELWORTE:
a. ERFÜLLT - Dieses Wort wurde wiederholt, um darauf hinzuweisen,
dass die alttestamentlichen Prophezeiungen in Christus erfüllt wurden.
b. KÖNIGREICH - Das Wort "Königreich" befindet
sich fünfzigmal in dem Evangelium. Der Ausdruck "das Reich Gottes"
kommt dreißig mal vor.
C. DAS EVANGELIUM DES MARKUS
1. AUTOR:
Der Verfasser war Johannes Markus, der Sohn der Maria von Jerusalem. Sein jüdischer
Name war Johannes, doch sein römischer war Markus. Er war ein Verwandter
von Barnabas (Kol. 4,10). Seine Mutter war offensichtlich eine wohlhabende Frau
und die Gemeinde kam oft in ihrem Haus zusammen. (Apostelgeschichte 12,12)
Markus wird als ein Bekehrter durch Petrus bezeichnet, der von ihm spricht als
"Markus, mein Sohn". Alte Überlieferungen bestätigen, dass
Markus ein Begleiter des Petrus war. Das Buch wird von alten Schreibern "Petrus'
Evangelium" genannt. Man nimmt an, dass Petrus viel zu dem Stoff beigetragen
hat. Irenäus schrieb: "Markus, der Jünger und Ausleger des Petrus,
überlieferte uns die Dinge, die von Petrus gepredigt wurden".
Markus hatte Barnabas und Saulus auf ihrer ersten Missionsreise begleitet. Auf
Grund seiner Umkehr in Perge wurde er zur Ursache, dass sich die Apostel auf
ihrer zweiten Reise trennten. Barnabas war entschlossen, ihm eine zweite Gelegenheit
einzuräumen und Markus bewährte sich. Der Apostel Paulus erkannte
dies an und sprach von ihm, als sei er nützlich (II. Tim. 4,11).
Johannes Markus verbrachte seine letzten Jahre in Alexandrien, Ägypten,
wo er eine Kirche gründete und als ihr Bischof diente, bis er den Märtyrer
Tod starb.
2. AN WEN GERICHTET:
Dieses Evangelium war an die römischen Christen gerichtet. Die Erklärung
von jüdischen Wörtern und Sitten zeigt an, dass der Verfasser an Fremde
schrieb.
3. ZEITPUNKT:
Der Zeitpunkt wird zwischen die Jahre 50 n. Chr. und 60 n. Chr. festgelegt.
Es war das erste der vier Evangelien, das geschrieben wurde und beide - Matthäus
und Lukas entnahmen vom Markus Evangwlium.
4. THEMA:
Dieses Evangelium skizziert Jesus als Christus, den Diener.
5. SCHLÜSSELWORT: Alsbald
6. AUSDRUCKSWEISE:
Die Ausdrucksweise ist lebhaft und anschaulich und voll von Taten. Es sind neunzehn
Wunder darin festgehalten: acht, die die Macht über Krankheit zeigen, fünf
- Macht über die Natur; vier - Macht über Dämonen; zwei - Macht
über den Tod.
D. DAS EVANGELIUM DES LUKAS
1. AUTOR :
Dieses Evangelium wurde von Lukas geschrieben, dem geliebten Arzt (Kol. 4,14).
Lukas war ein Gebürtiger Antiochiens, ein Grieche. Er war für 17 Jahre
ein enger Mitarbeiter von Paulus, nachdem er nach Mazedonien gekommen war. Er
blieb bei Paulus bis zu seinem Tode. Befasst man sich näher damit, kann
man gut die Prägung von der Lehre des Paulus erkennen. Zweifelsohne empfing
Lukas viel Belehrung von Paulus.
2. AN WEN GERICHTET:
Dieses Evangelium war an Theophilus, einen Griechen von hohem Rang, gerichtet
(Lukas 1,3). Wir finden, dass jüdische Sitten erklärt werden und griechische
Namen für hebräische ersetzt werden.
3. ZEITPUNKT:
Der Zeitpunkt wird zwischen die Jahre 60 n. Chr. und 70 n. Chr. eingeordnet.
4. ZWECK:
Der Zweck dieses Evangeliums war, eine ordnungsgemäße Schilderung
von dem Leben Christi zu geben; Das Motiv, Jesus als den Menschensohn zu zeigen.
5. SCHLÜSSELVERS:
Lukas 1,4 "auf dass Du erfahrest den sicheren Grund der Lehre, in welcher
Du unterrichtet bist".
E. DAS EVANGELIUM DES JOHANNES
1. AUTOR:
Dieses Evangelium wurde von Johannes, dem geliebten Jünger, geschrieben.
Er war der Sohn von Zebedäus und Salome, die eine Schwester von Maria,
der Mutter Jesu zu sein scheint. Obgleich von ihm, wegen seiner liebevollen
Natur als dem geliebten Jünger gesprochen wird, war er auf keinen Fall
verweichlicht. Er war ein Mann mit Mut, Energie und Enthusiasmus. Er war ein
Jünger von Johannes dem Täufer, bevor er ein Jünger des Herrn
wurde. Er war bei der Auferstehung von Jairus' Töchterlein, der Verklärung
und dem Todeskampf in Gethsemane anwesend.
Johannes machte Jerusalem für viele Jahre zu seinem Hauptsitz und sorgte
für Maria, der Mutter Jesu bis zu ihrem Tode. Später war Ephesus sein
Hauptsitz. Während der Regierung von Domitianus wurde er auf die Insel
Patmos verbannt. Er wurde befreit und durfte um das Jahr 96 n.Chr. nach Ephesus
zurückkehren. Es wird angenommen, dass er über 100 Jahre alt wurde.
2. AN WEN GERICHTET:
Dieses Evangelium war an die Gemeinde geschrieben.
3. ZEITPUNKT:
Es wurde ungefähr 97 n.Chr. geschrieben, etwa dreißig Jahre nachdem
die Synoptischen Evangelien geschrieben waren.
4. ZWECK:
Der Zweck und Gegenstand dieses Evangeliums war, die Gottheit von Jesus Christus
zu zeigen.
5. SCHLÜSSELVERS:
Joh. 20,31 "Diese aber sind geschrieben, dass ihr glaubet, Jesus sei der
Christus, der Sohn Gottes, und dass ihr durch den Glauben das Leben habet in
seinem Namen."
Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel |